Gemeinnütziger Verein Volkshochschule

Gruppenbild mit EFQM-Zertifikat

Die Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm ist ein gemeinnütziger Verein, der 1983 ins Leben gerufen wurde. Auf die vhs wurde der 
Erwachsenenbildungsauftrag der Gemeinden im Landkreis Neu-Ulm nach Art. 57 der Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat Bayern übertragen. Sie unterliegt damit einer besonderen gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung, die Partei und Konfessionen übergreifend agiert. 
Unser Bildungsauftrag bezieht sich auf 
  • das sich stetig verändernde soziale und gesellschaftliche Umfeld, 
  • das „Lebenslange Lernen“ als Teil der Selbst- und Informationskompetenz des Einzelnen, 
  • berufliche Anforderungen sowie 
  • auf die Freizeitgestaltung.
Wir verstehen uns als Begegnungsstätte und Lernort für alle Menschen – unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität und ihrem Glauben. Unsere Arbeit beruht auf den Werten unserer demokratischen Grundwerte. 

Sitz der Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e.V. ist satzungsgemäß Illertissen. 

Positionen von der vhs

vhs-Geschäftsstelle

Seit 2019 führt Carolin Gehring mit viel Herz und Weitblick unsere Volkshochschule. Unterstützt wird sie von einem hochmotivierten Team, das mit Erfahrung, Leidenschaft und Freude an der Erwachsenenbildung für ein vielfältiges Kursprogramm sorgt. Besonders freuen wir uns über unsere neuen Kolleginnen und Kollegen, die zusätzliche Ideen und neue Perspektiven einbringen und unser Team wunderbar ergänzen.

Wir sind gerne für Sie da! 

Mitten in Illertissen, nur ein paar Gehminuten vom Bahnhof entfernt, finden Sie unsere vhs-Geschäftsstelle in der Dietenheimer Straße 7. Neben den Büroräumen erwarten Sie im 1. Stock ein Computerraum, drei helle Kursräume, ein moderner Seminarraum sowie eine kleine Teeküche und eine einladende Dachterrasse – ein Ort zum Lernen, Austauschen und Wohlfühlen.

Räume von der Volkshochschule Illertissen

Unser Angebot

Wir widmen uns folgenden Themen in der Erwachsenenbildung:
  • Beruf, Karriere und EDV
  • Sprachen
  • Gesundheit
  • Gesellschaft
  • Kultur und Gestalten 
  • E-Learning
Die Veranstaltungen reichen von ganz unterschiedlichen vhs-Kursen, über Vorträge, Workshops, Führungen, Tagesfahrten, Reisen und Lesungen. Unsere Angebote werden viermal jährlich über Programmflyer, über unsere Homepage und Newsletter sowie über die örtliche Presse veröffentlicht. Kurse und Veranstaltungen finden in unseren eigenen Räumen sowie in städtischen, kirchlichen und teils privaten Räumlichkeiten in 14 sogenannten „Außenstellen“ des Landkreises statt. Diese werden von unseren vhs-Außenstellenleiterinnen und -leitern betreut. Es handelt sich dabei um Vertreterinnen und Vertreter der vhs vor Ort, die sich mit Veranstaltungsideen in das vhs-Programm einbringen und direkten Kontakt zu den Rathäusern und Schulen halten.

Unsere Vorstandschaft

Die aktuellen Vorstandsmitglieder unserer Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm e.V. sind:


1. Vorsitzender:
Jürgen Eisen, 1. Bgm. Illertissen
Stellvertreter:
Karl Janson, 1. Bgm. Vöhringen a. D.
Erich Winkler, 1. Bgm. Nersingen
Vertreter des Landkreises:
Ewald Ott
Beisitzer:
Claudia Schäfer-Rudolf, 1. Bgm. Senden
Kerstin Lutz, Landratsamt, Leitung Fachbereich 42
Dr. Wolfgang Fendt, 1. Bgm. Weißenhorn
Ralph Seiffert, Stadt Neu-Ulm, Leitung Dezernat 4

Leitbild der Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm

Leitbild der Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm

Leitbild von der vhs

Wir sind eine gemeinnützige Bildungseinrichtung im Landkreis Neu-Ulm,
•    die sich dem generationenübergreifenden Lernen,
•    der sinnvollen und aktiven Freizeitgestaltung sowie

•    der sozialen Teilhabe zu sozial verträglichen Preisen verschrieben hat.

Unsere Vision ist es, den Fortbestand der vhs zu sichern und sie gleichzeitig technisch, thematisch und personell zukunftsfähig aufzustellen, wobei wir stets darauf achten, alle Beteiligten auf diesem Weg mitzunehmen und aktiv neue Zielgruppen zu erschließen.

Wofür wir stehen: Wir leben Toleranz und respektieren jeden Menschen. Vielfalt sehen wir als Bereicherung, unterstützen demokratische Werte und soziale Teilhabe. Bildung von hoher Qualität ist unser Anspruch, während wir uns flexibel an neue Herausforderungen anpassen. Wir fördern innovative Ideen und Methoden und stärken zugleich den Zusammenhalt in der Gemeinschaft. Nachhaltiges Handeln für Mensch und Umwelt prägt unser Tun. Wir ermutigen zum lebenslangen Lernen, denn Bildung kennt keine Altersgrenzen.

Unsere Veranstaltungen richten sich an Teilnehmenden, die aus allen Generationen und sozialen Schichten kommen und die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln. Unsere Kunden setzen sich sowohl aus Bestands- als auch aus Neukunden zusammen. Zusätzlich nutzen Firmen unsere Angebote für die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

Wir können effektiv organisieren und managen, wobei wir alle Rahmenbedingungen berücksichtigen. Für jeden Lebensbereich bieten wir etwas Passendes an. Unser breites Wissen umfasst das, was wir kennen, das, was wir lernen, und das, was Experten uns vermitteln. Wir bleiben stets am Puls der Zeit, integrieren neue Technologien und Trends in unsere Angebote und passen unsere Programme flexibel an gesellschaftliche Entwicklungen an. So stellen wir sicher, dass unsere Bildungsangebote relevant, zukunftsorientiert und praxisnah sind.

Wir legen großen Wert auf Qualität, Beratung, Service und einfachen Zugang zu unseren Programmbereichen Beruf, Karriere und EDV, Sprachen, Gesundheit, Gesellschaft, Kultur und Gestalten sowie E-Learning. Unser Angebot umfasst auch spezielle Programme wie die junge vhs, Talenta und Seniorenprogramme. Diese werden in vielfältigen Formaten angeboten, darunter Kurse, Seminare, Workshops, Vorträge, Aktionstage und Tagesfahrten. Zusätzlich bieten wir Schulungen und finanzielle Unterstützung für unsere Kursleitende und Dozierende an. Wir identifizieren uns mit unseren Werten und schaffen mit Herzblut Begegnungen, vermitteln Wissen und Freude.

Wir, das kreative, verantwortungsbewusste und engagierte Team der vhs, verfügen über einen umfangreichen Dozentenpool sowie über ein starkes Netzwerk. Wir können auf unsere langjährige Erfahrung und wertvolle Feedbacks von Dozierenden und Teilnehmenden zurückgreifen. Zudem profitieren wir von der Unterstützung unseres Dachverbands. Unsere hervorragend ausgestattete Geschäftsstelle mit Seminarräumen sowie zusätzliche Seminarräume in Weißenhorn und Senden bieten ideale Bedingungen für unsere Veranstaltungen. Des Weiteren ergänzen kommunale und externe Räumlichkeiten unsere Veranstaltungsstätten. Hochwertige Materialschränke in Nersingen und Senden ergänzen unsere Ressourcen.

EFQM-Zertifizierung

Die vhs im Landkreis Neu-Ulm e.V. ist Mitglied der European Foundation for Quality Management (EFQM) und arbeitet nach dem international anerkannten Excellence-Model. So prüfen und verbessern wir kontinuierlich unsere Prozesse und unser Managementsystem, um unsere Stärken auszubauen und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Bereits 2005 haben wir das EFQM-Qualitätsmanagement eingeführt. 2018 erhielten wir das Qualitätssiegel „Committed to Excellence 2 Star“ und 2021 die Auszeichnung „Herausragende Organisation“. Im Oktober 2024 wurden wir als erste deutsche Organisation mit „Recognised by EFQM“ ausgezeichnet – ein Beleg für unsere kontinuierliche Weiterentwicklung und zukunftsorientierte Arbeit.

Unterstützen Sie uns bitte: Über unsere Feedback-Formulare können Sie uns mitteilen, wie zufrieden Sie als Teilnehmende sind. Natürlich freuen wir uns auch über persönliche Rückmeldungen, telefonisch oder per E-Mail. Besonders positive Erfahrungen dürfen gern mit einer Google-Bewertung geteilt werden.



EFQM-Zertifikat verliehen im Oktober 2024



Gemeinsam stark in der Region

Wir sagen DANKE an die Gemeinden, an die Städte und an den Landkreis für das gemeinsame Miteinander!

Als Mitglied der Bildungsregion und der Gesundheitsregion Plus im Landkreis Neu-Ulm profitieren wir von wertvollem Austausch. Daraus entstehen Gemeinschaftsveranstaltungen wie Erziehungsvorträge oder kostenfreie Angebote im Rahmen der jährlichen Demenzwoche oder „Sport im Park“.

Gemeinsam mit regionalen Unternehmen organisieren wir außerdem Betriebsführungen, die spannende Einblicke in verschiedene Branchen bieten. 

Dank unserer Kooperation mit der AOK Bayern Direktion Günzburg erhalten Sie zudem freien Eintritt zu ausgewählten Gesundheitsvorträgen bei Vorlage Ihrer Gesundheitskarte.

Mitgliedschaften

Logos von Mitgliedschaften